Gemeinsamer Gedenkgottesdienst am 23. März 2025 in der Ev. Stadtkirche

Die Stadt Dinslaken, die Kath. Pfarrgemeinde St. Vincentius und die Ev. Kirchengemeinden Dinslaken und Hiesfeld laden für Sonntag, den 23.03.2025, ein zu einem

Gedenkgottesdienst anlässlich der 80jährigen Wiederkehr der Bombardierung Dinslakens und des 50jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Dinslaken und Agen.

Beginn ist um 09:45 Uhr in der Stadtkirche.

Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrer Bartholomäus Kalscheur von der Pfarrgemeinde St. Vincentius und Pfarrer Jörg Munkes von der Ev. Kirchengemeinde Hiesfeld, zusammen mit dem Comité de Jumelage d‘ Agen und dem Städtepartnerschaftsverein Dinslaken.

Um 11:00 Uhr findet eine Feier an der Gedenkstätte des Parkfriedhofs statt.

Hierzu lädt die Stadt Dinslaken herzlich ein.

Fusion der Ev. Kirchengemeinden Dinslaken & Hiesfeld

Die Ev. Kirchengemeinden Dinslaken und Hiesfeld haben im Januar ihre Gemeindeversammlungen durchgeführt und dazu auch wechselseitig eingeladen.  Die Versammlung in Hiesfeld fand am 22. Januar um 18.30 Uhr in der Kirchstr. 7 in Dinslaken statt. Die Dinslakener hatten für den 26. Januar um 11.00 Uhr zur Gemeindeversammlung in die Wilhelmstr. 12 in Dinslaken ein.

Ein zentrales Thema war die geplante Fusion der Ev. Kirchengemeinden Hiesfeld/Dinslaken zum 1.1.2026. Daneben ging es um Bau und Finanzen, Vereinheitlichung der Gottesdienstliturgie und anstehende Standortentscheidungen.

Im Rahmen der Versammlungen wurden der Weg zur Fusion und die Rahmenbedingungen der neuen Gemeinde ausführlich vorgestellt (siehe auch die Powerpointpräsentation zum Thema).  Darüber ergab sich eine rege Diskussion unter den Anwesenden. Insgesamt wurde dieser Schritt für beide Kirchengemeinden als ein deutlicher Einschnitt, aber auch als eine Chance für eine stabilere und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der kirchengemeindlichen Arbeit in Dinslaken verstanden und von daher überwiegend begrüßt.

Sie finden alle Informationen ganz oben im Nav Top Menü als Button “Fusion“ und in der Navigation unter WIR.

 

Interreligiöses Gebet zum Gedenken an die Opfer des Anschlags von Hanau

Für Mittwoch, den 19.02.2025 um 17:00 Uhr, lädt die Stadt Dinslaken zu einem interreligiösen Gebet anlässlich des Jahrestages des Mordanschlags von Hanau herzlich ein.

Die Veranstaltung findet statt an der Gedenkstätte „10+1“ Bäume (Grünzug am Rabenkamp in Hiesfeld).

Nach einer Ansprache von Bürgermeisterin Michaela Eislöffel und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Dinslaken, Herrn Tüncel, wirken Imam Hedi Berk, Diözesanpräses Michael Prinz für die Katholische Pfarrgemeinde St. Vincentius und Pfarrer Jörg Munkes für die evangelischen Gemeinden an der Veranstaltung mit.

Die Religionsbeauftragte des DITIB Türkisch Islamisch Kultur Verein e.V. Frau Karahan, hat ebenfalls ihr Interesse bekundet, an diesem interreligiösen Gebet teilzunehmen und aktiv mitzuwirken.

Anschließend werden ein Kranz und Rosen niedergelegt.

Alle Bürgerinnen und Bürger von Dinslaken sind herzlich eingeladen.

Aufruf zum Mitmachen: „Remigration? Nicht mit uns! – Gesicht zeigen für Vielfalt“ (eine Aktion vom Kirchenkreis Jülich)

Der Kirchenkreis Jülich ruft mit einer aktuellen Aktion dazu auf, ein klares Zeichen gegen die menschenfeindliche Politik der AfD zu setzen. Die Forderung nach sogenannter “Remigration” gefährdet Millionen von Menschen und spaltet unsere Gesellschaft. Gemeinsam wollen wir Haltung zeigen und der Angst entgegentreten.

So könnt ihr mitmachen: Besucht die Website www.remigration-nicht-mit-uns.de, ladet euer Bild hoch und zeigt Gesicht! Gemeinsam sind wir mehr.

Weitersagen und Gesicht zeigen – für eine bunte und freie Gesellschaft!

P.S.: Natürlich findet ihr auch schon Gesichter der Menschenskirche online!

Gedeckter Tisch

Danke für Spenden

Die Ehrenamtlichen des Arbeitskreises „Gedeckter Tisch“ der Evangelischen Kirchengemeinde Dinslaken bedanken sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für die zahlreichen Sach-, Lebensmittel- und Geldspenden zur Unterstützung bedürftiger Menschen in Dinslaken.

Ehrung Astrid Neuhaus

17 kirchenmusikalische Projekte erhalten die Joachim-Neander-Medaille Neue Ehrung der rheinischen Kirche gilt diesmal der Nachwuchsarbeit

Die Evangelische Kirche im Rheinland verlieh erstmals die Joachim-Neander-Medaille für herausragende kirchenmusikalische Aktivitäten auf dem rheinischen Kirchengebiet. Am Freitag, dem 26. April, wurden in einer Feierstunde im Düsseldorfer Landeskirchenamt insgesamt 17 Projekte ausgezeichnet, diesmal aus dem Bereich der musikalischen Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei wird jedes Mal ein anderer Schwerpunkt gesetzt. Die Auswahl erfolgt über eine Abfrage bei den Kreiskantoraten der 37 rheinischen Kirchenkreise.

In diesem Jahr wurde Astrid Neuhaus für Ihre mittlerweile 30jährige Leitung der Jungbläsergruppen im Posauenchor Bruch ausgezeichnet, welche in wunderbarer Weise für den kontinuierlichen Aufbau des Bläserkreises sorgt. Viele Bläser aus der Schmiede der studierten Musikerin spielen in Auswahlensembles der Landeskirche.

Entdeckerjahr 2024

Das Jahr 2024 wird zum Jahr der Entdecker*innen. Wir wollen uns mit allen, die über die zukünftige Gestalt unserer Kirche hier in der Region nachdenken, auf den Weg machen. Hierzu wird es unterschiedliche Angebote geben. Alle Informationen finden Sie hier.

Flüchtlingsrat Dinslaken informiert über seine Arbeit im Film

Die Evangelische Kirchengemeinde Dinslaken hat mehrmals mit dem Flüchtlingsrat Dinslaken zusammen Veranstaltungen gemacht, der sich seit über 25 Jahren  für die Rechte von Geflüchteten vor Ort einsetzt. Nun hat der Flüchtlingsrat ein Video über seine Arbeit gedreht und es auf seiner Internetseite veröffentlicht. Neugierig geworden? Dann klicken Sie hier, um den Film anzusehen: fluechtlingsrat-dinslaken.de