„Rendezvous nach Ladenschluss“ am Dienstag, den 17. Oktober 2023 – Trio „Spielraum“

Das Trio „Spielraum“ in der Besetzung Silvia Droste (Gesang), Michael Kotzian (Klavier) und Stefan Werni (Kontrabass) stellt sich im Rahmen des „Rendezvous nach Ladenschluss“ am Dienstag, den 17. Oktober 2023 um 18.30 Uhr in der Ev. Stadtkirche Dinslaken an der Duisburgerstraße vor. Ihr Programm heißt „Berliner Tage – Broadway Nights“ mit der Musik von Kurt Weill.

In diesem Konzertformat haben nicht nur Songs wie Mackie Messer, Alabama Song, Surabaya Johnny oder Seeräuber Jenny für das mit Jazzmusikern besetzte Trio einen Platz, sondern es wird auch das bewegte Leben von Kurt Weill vorgestellt. Die renommierte Sängerin Silvia Droste führt dabei durch das Leben von Kurt Weill, in dem sich Berlin in den 1930er und New York in den 1940er Jahren spiegelt. Weill musste als jüdischer Komponist nach 1933 aus Berlin emigrieren und kam schließlich nach New York, wo er ein sehr erfolgreicher Komponist am Broadway wurde. Früh, mit 51 Jahren, verstarb er an den Folgen eines Herzinfarktes.

Zu dieser Veranstaltung laden wir herzlich ein! Veranstalter ist der Förderverein Kultur und Ev. Kirche in Dinslaken e.V.. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um Spenden gebeten.

 

 

„Auf der Suche nach einer christlichen Antwort auf den Krieg“ – Podiumsdiskussion im Dachstudio der Stadtbibliothek

Auf dem Podium v.l.n.r: Superintendent David Bongartz, Maria Buchwitz, Diözesanvorsitzende von pax christi Münster, Moderator Michael Nühlen, Bügermeister a.D. Dr. Michael Heidinger, ev. Militärpfarrerin Eva Holthuis.

Am Dienstag, dem 30. Mai, fand abends im Dachstudio der Stadtbibliothek die Podiumsdiskussion „Auf der Suche nach einer christlichen Antwort auf den Krieg“ statt, zu der der Ökumenische Arbeitskreis der evangelischen und katholischen Gemeinde eingeladen hatte. Unter der Moderation von Michael Nühlen kamen auf dem Podium und bei den Zuschauern persönliche Haltungen zur Sprache, die sich in der Auseinandersetzung zwischen der eigenen christlichen Prägung, vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und im Spannungsfeld von Friedenssehnsucht und Verantwortungsethik entwickelt haben. Die notwendige Freiheit der Kirchen vom politischen Mainstream, das Recht und die Unterstützung von Selbstverteidigung, das Offenhalten von Gesprächskanälen auch mit militärischen Gegnern wurden betont und gegeneinander abgewogen. Fazit: Einfache Lösungen gibt es nicht, eine weiße Weste behalten weder Pazifisten noch Befürworter von Waffenlieferungen zur Verteidigung. Wichtig bleibe aber für unsere Gesellschaft die offene Diskussion und der Austausch von Argumenten.

Auf der Suche nach einer christlichen Antwort auf den Krieg

Auf der Suche nach einer christlichen Antwort auf den KriegDie Schlagworte „Schwerter zu Pflugscharen“  und  „Frieden schaffen ohne Waffen“ waren bis vor Kurzem feste Bestandteile allgemeiner Friedensethik. Sie wurden kaum infrage gestellt und waren auch in beiden christlichen Konfessionen Teil gängiger Überzeugung. Dass jetzt, unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, plötzlich die Lieferung deutscher Kriegstechnik zur Bewältigung einer kriegerischen Auseinandersetzung von einem Großteil  der Bevölkerung, auch der Christen,  befürwortet wird, macht Menschen, die sich dem biblischen Ideal  der Gewaltlosigkeit verpflichtet sehen, zunächst einmal rat- und hilflos. Für viele bedeutet dies eine innere Zerreißprobe.
Lassen sich dazu allgemein gültige Aussagen machen oder muss auch hier jeder versuchen, für sich selbst eine Lösung zu finden? Welche Kriterien lassen sich dazu aufstellen und wie lauten die offiziellen Verlautbarungen der Kirchen? Was sagt die Bibel?
Diesen Fragen widmet sich die ökumenische Woche, die von der kath. Pfarrei St. Vincentius und der ev. Kirchengemeinde Dinslaken veranstaltet wird.
Den Auftakt macht ein ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag, 29. Mai, 10:30 Uhr, in der St. Vincentius Pfarrkirche. Am darauf folgenden Dienstag, 30. Mai, findet, erstmalig im Dachstudio des VHS-Gebäudes in Dinslaken, um 19:30 Uhr, eine Podiumsdiskussion zum Thema der ökumenischen Woche statt. Für das Podium haben zugesagt: Eva Holthuis, Militärpfarrerin, Dr. Michael Heidiger, Bürgermeister a.D., Maria Buchwitz, Pax Christi und David Bongartz, Superintendent. Moderator ist Michael Nühlen.

Herzliche Einladung zur Telnahme!

„Gedeckter Tisch“ bedankt sich

Die Spendenaktion unter dem Motto „Ein Teil mehr – bitte sehr“ zu Gunsten des „Gedeckten Tisch“ anlässlich seines 25jährigen Bestehens war ein großer Erfolg. Die Ehrenamtlichen, die an zwei Tagen mit einem Infostand vertreten waren, freuten sich über die zahlreichen Hygieneartikel, Lebensmittel- sowie Geldspenden und nahmen auch gerne die überlassenen Pfandbons entgegen. Jede einzelne Spende kommt bedürftigen Menschen in Dinslaken zugute. Das Team bedankt sich bei allen Kunden und Kundinnen herzlich, ebenso beim Marktleiter Manfred Friol und seinem Team für die freundliche Unterstützung.

Erster Treff für Wohnungslose in Dinslaken eröffnet

Dinslaken. „Endlich sieht uns jemand und macht etwas für uns“, freut sich Klaus Neuers. Klaus Neuers (Name geändert) ist obdachlos.  Normalerweise stehen er und andere Betroffene tagsüber häufig vor dem Penny Markt. Einen Ort, wo sie sich aufwärmen, einen Kaffee oder Tee trinken, oder einfach mal zur Ruhe kommen können, gibt es in Dinslaken nicht. Bis jetzt. Nun haben sie erstmalig eine feste Anlaufstelle, die den ganzen Tag für sie geöffnet ist: „Dein Treff – das öffentliche Wohnzimmer“.

Das ehemalige Ladenlokal auf der Friedrich-Ebertstraße wurde von den Mitarbeitenden der Diakonie in einen gemütlichen Ort zum Verweilen verwandelt. Es gibt mehrere gemütliche Sitzecken, eine kleine Kaffeeküche, einen Spielbereich für Kinder, einen Werkraum und sogar eine Dusche. „Wir wollten einen gemütlichen Raum schaffen, wo man ins Gespräch kommen kann. Es war überfällig, dass Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit Bedrohte in Dinslaken endlich einen Ort haben, der zum Ankommen einlädt“, berichtet Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken.  „Zudem ist es unser Ziel, auch präventiv zu beraten, und Menschen zu helfen, ihre Wohnung zu behalten“, erläutert Markus Ivens, Kreisgeschäftsführer, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe.  Denn aufgrund der aktuell hohen Lebenshaltungskosten und Energiepreise sei die Zahl der Betroffenen sprunghaft angestiegen.

Der offene Tagestreff für Wohnungslose, von Wohnungslosigkeit Bedrohte und Alleinerziehende wird von der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken und dem DRK betrieben. Als Kooperationspartner konnten die Ev. Kirchengemeinde Dinslaken und die Stadt Dinslaken gewonnen werden. Der Treff bietet nicht nur die Möglichkeit, sich im Warmen aufzuhalten, es stehen den Besuchern immer zwei Mitarbeitende zur individuellen Beratung zur Verfügung. Sie helfen beispielsweise bei Behördengängen, Arztbesuchen oder beim Ausfüllen von Formularen. Oder sie hören einfach zu. Künftig sollen auch Werkkurse angeboten werden.  Klaus Neuers ist jedenfalls begeistert. Und er hofft: „Vielleicht trinke ich jetzt auch nicht mehr so viel und mein Leben wird besser.“

Das Projekt „DeIN-Treff“ wird im Rahmen des Programms „EhAP+“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Der Treffpunkt in der Friedrich-Ebertstr.  67 ist montags bis donnerstags von 10-16 Uhr, freitags von 10 bis 12 Uhr oder nach Terminvereinbarung geöffnet.

Foto: v.l.: Das Beraterteam: Peggy Kreienkamp (Diakonie), Carolin Röpling (Diakonie), Sarah van Dorsten (Diakonie), Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Stefanie Groß (Diakonie), Markus Ivens, Kreisgeschäftsführer, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe, Jan Zechel, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Dinslaken, Angelika Schmidt (Diakonie) und Kerstin Langefeld, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe.

Weitere Infos unter: https://diakonie-din.de/arbeit-und-finanzen/erwerbslosenberatung-2/

300 Jahre Stadtkirche

 

Das Jahr 2023 wird für uns ein besonderes Jahr: die barocke Stadtkirche feiert ihr 300 jähriges Bestehen. Am 7. März 1723 fand die Einweihung statt, nachdem die erste Kirche am selben Ort 1717 bei einem Brand Dinslakens bis auf die Mauern abgebrannt war. Um den Geburtstag gebührend zu feiern, hat die Kirchengemeinde ein Festprogramm aus verschiedenen Veranstaltungen erstellt, die in der Zeit von Januar bis Oktober in der Kirche stattfinden.

Hier können Sie sich den Flyer runterladen: https://www.evangelische-kirchengemeinde-dinslaken.de/wp-content/uploads/2023/01/KKD_Flyer_Stadtkirche_2023_RZ.pdf

Flüchtlingsrat Dinslaken informiert über seine Arbeit im Film

Die Evangelische Kirchengemeinde Dinslaken hat mehrmals mit dem Flüchtlingsrat Dinslaken zusammen Veranstaltungen gemacht, der sich seit über 25 Jahren  für die Rechte von Geflüchteten vor Ort einsetzt. Nun hat der Flüchtlingsrat ein Video über seine Arbeit gedreht und es auf seiner Internetseite veröffentlicht. Neugierig geworden? Dann klicken Sie hier, um den Film anzusehen: fluechtlingsrat-dinslaken.de 

Nikolaus besucht „Gedeckten Tisch“

Der Arbeitskreis „Gedeckter Tisch“ der Evangelischen Kirchengemeinde in Dinslaken lud bedürftige Menschen zur Adventfeier ins Gemeindehaus ein. Nach der feierlichen Andacht wurde den rund 125 Gästen – unter Mithilfe von Pfarrer Armin von Eynern und der Bürgermeisterin Michaela Eislöffel – in gemütlicher Atmosphäre Putengeschnetzeltes mit Spätzle serviert. Nach dem Essen überraschte der Nikolaus alle Anwesenden mit seinem Besuch. Es wurde gemeinsam gesungen, der Nikolaus trug zum allgemeinen Schmunzeln die Geschichte von der Weihnachtsmaus vor und dann war es soweit: Alle 43 Kinder und Jugendlichen konnten sich über Weihnachtstüten, gefüllt mit Stutenkerlen, Spielwarengutscheinen, Schokolade, Äpfeln und Nüssen freuen. Die Hilfe der Ehrenamtlichen zum Verteilen der Tüten nahm der Nikolaus gerne an, denn er hatte auch für alle Erwachsenen Geschenke mitgebracht. Zum Abschluss der Feier warteten Kuscheltiere auf ein neues Zuhause, Bücher auf kleine Leseratten und neue, handgestrickte Kindersocken auf ihre Besitzer.

Erntedank 2022 – Spende an den „Gedeckten Tisch“

Anlässlich der Erntedankgottesdienste in der Erlöserkirche (Foto) und der Friedenskirche wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel von den Gottesdienstbesuchern, den Kindergartenkindern und ihren Eltern für bedürftige Menschen in Dinslaken gespendet. Das ehrenamtliche Team des „Gedeckten Tisches“ freut sich sehr und bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern.

Vom 07. bis 15. Oktober 2023 (Herbstferien) bietet unserer Kirchengemeinde in Kooperation mit der katholischen Nachbargemeinde St. Vincentius eine ökumenische Fahrt ins Heilige Land an. Mit dem Reiseveranstalter „Ökumene-Reisen“ aus Norddeutschland geht es für neun Tage nach Israel und Palästina, dem Heimatland Jesu. Auf seinen Spuren werden Pfarrer Armin von Eynern und Pfarrer Thomas Berger mit den Teilnehmenden die verschiedenen Wirkungsstätten Jesu besuchen und Gottesdienste an bekannten Orten aus der Bibel feiern. Aber auch das Kennenlernen der Kultur und der politischen und religiösen Herausforderungen der Menschen in diesem geschichtsträchtigen Land werden uns dabei nähergebracht.  Der Reisepreis steht wegen Hindernissen bei der Flugbuchung noch nicht fest, soll aber voraussichtlich zwischen 1800 und 2000 Euro liegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Ein Informationsabend zu dieser Reise ist im Januar geplant. Näheres wird dann bekanntgegeben. Unverbindliche Voranmeldungen sind ab dem 14. November über das Gemeindebüro (T. 02064-603558) oder das Pfarrbüro St. Vincentius  möglich.   

Gedeckter Tisch ab 10. Juni wieder mit Essensausgabe

In den Räumlichkeiten des Gemeindehauses an der Duisburger Straße 72 werden zu den genannten Terminen nun wieder Mahlzeiten angeboten. Das ehrenamtliche Team bietet Getränke und Speisen an, die an Tischen eingenommen werden können. Außerdem wird eine kleine Tüte mit gespendeten Lebensmitteln mitgegeben. Die Essensausgabe erfolgt zu folgenden Zeiten: freitags: 16.30 Uhr – samstags: 11.30 Uhr.

Aktuelle Corona Bestimmungen

Nach den Beschlüssen des Presbyteriums gibt es seit dem 05.05.2022 bis auf Weiteres keinerlei Einschränkungen mehr bei den Zugängen und der Durchführung zu Gottesdiensten und Gruppenangeboten der Gemeinde!

Wir bitten Sie eindringlich die ehemaligen 3G-Regeln freiwillig weiter zu beherzigen:

    • Lassen Sie sich Impfen!
    • Tragen Sie im Innenraum eine FFP-2/medizin. Maske und verhalten Sie sich hygienisch.
    • Testen Sie sich vor Besuch unserer Angebote.